Aufbau einer Leuchtstoffröhre (Neon) mit einem EVG im Schaltkreis
Hier wird dargestellt, wie der Aufbau einer Leuchtstoffleuchte mit einem EVG (Elektronisches Vorschaltgerät) und wie die Funktion ist.
Die Funktion eines EVG ist wie folgt:
Das EVG erhält eine Betriebsspannung von 230 V AC an der Eingangsseite und produziert eine Ausgangsspannung , die an beiden Seiten der Leuchtstoffröhre anliegt und dann die Leuchtstoffröhre zum Leuchten bringt.
Für die Nutzung einer vorhandenen Leuchte, die mit einem EVG betrieben wird, und dann mit einer SMD-LED Röhre betrieben werden soll, muss folgende Umbaumaßnahmen durchgeführt werden.
Die Spannungsversorgung zum EVG trennen. Man kann die Verdrahtung an beiden Seiten der Fassung ebenfalls trennen, aber für die Funtkion muss nur eine Seite aus dem Schaltkreis entfernt werden.
An der anderen Seite, die 2te Fassung, kommt die direkte Netzspannung von 230V AC an diese Fassung. Bei dieser Variante, die die schnellste und effektivste für den Umbau ist, muß darauf geachtet werden, dass an dieser Fassung auch die gekennzeichete Seite der SMD-LED Röhre eingesetzt wird. Siehe Zeichnung unten.
Andernfalls entsteht ein Kurzschluß, da die andere Seite der SMD-LED Röhre eine Kurzschlussbrücke installiert hat.
Diese Brücke ist vorhanden, damit diese SMD-LED Röhre auch in Leuchten mit KVG betrieben werden kann und die Verdrahtung nicht geändert werden muß.

Diese Umbauarbeiten dürfen nur von qualifizierten und ausgebildeten Personen durchgeführt werden.
Leuchtstoffröhre KVG
SMD LED Röhrenschaltung
Umbauanleitung 2 Röhren mit 1 EVG
Home - Umbauanleitung
|